Alle Episoden

Mehr als ein Screenreader: NVDA und die Kraft der Community

Mehr als ein Screenreader: NVDA und die Kraft der Community

26m 38s

Für viele blinde Menschen ist ein Screenreader wie eine Tür zur digitalen Welt. Der Screenreader NVDA ist jedoch mehr als das: Er ist ein lebendiges Open-Source-Projekt, an dem sich Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung weltweit beteiligen. Auch in Deutschland gibt es eine engagierte Community, die den Screenreader lokalisiert und um eigene Funktionen erweitert.

In dieser Folge von BarriereLos sprechen wir mit Rainer Brell, einem blinden Programmierer, der sich leidenschaftlich am Projekt NVDA engagiert. Im Interview erfahren wir, wie Screenreader funktionieren und was NVDA so besonders macht. Außerdem erklärt uns Rainer Brell die Arbeit der Community und zeigt auf, wie man...

Smartes Fichtelgebirge: Wie KI und ein Social Knowledge Graph den Alltag revolutionieren (Teil 2/2)

Smartes Fichtelgebirge: Wie KI und ein Social Knowledge Graph den Alltag revolutionieren (Teil 2/2)

26m 37s

In dieser Folge des Podcasts "Barriere los!" sprechen wir mit vier Projektpartnerinnen und -partnern, die gemeinsam am Modellprojekt „Smartes Fichtelgebirge“ arbeiten. Im Zentrum steht ein KI-gestützter Social Knowledge Graph, der verschiedene innovative Ansätze miteinander vereint.

Ziel des Projekts ist es, mithilfe Künstlicher Intelligenz und einer strukturierten Wissensrepräsentation alltagsrelevantes Wissen schnell, leicht zugänglich und barrierefrei verfügbar zu machen – digital und für alle.

Erfahren Sie im Interview, was dieses zukunftsweisende Projekt so besonders macht und wie daraus ein Produkt entsteht, das verständlich, leicht auffindbar und intuitiv zu bedienen ist.

Smartes Fichtelgebirge: Wie KI und ein Social Knowledge Graph den Alltag revolutionieren (Teil 1/2)

Smartes Fichtelgebirge: Wie KI und ein Social Knowledge Graph den Alltag revolutionieren (Teil 1/2)

21m 14s

In dieser Folge des Podcasts "Barriere los!" sprechen wir mit vier Projektpartnerinnen und -partnern, die gemeinsam am Modellprojekt „Smartes Fichtelgebirge“ arbeiten. Im Zentrum steht ein KI-gestützter Social Knowledge Graph, der verschiedene innovative Ansätze miteinander vereint.

Ziel des Projekts ist es, mithilfe Künstlicher Intelligenz und einer strukturierten Wissensrepräsentation alltagsrelevantes Wissen schnell, leicht zugänglich und barrierefrei verfügbar zu machen – digital und für alle.

Erfahren Sie im Interview, was dieses zukunftsweisende Projekt so besonders macht und wie daraus ein Produkt entsteht, das verständlich, leicht auffindbar und intuitiv zu bedienen ist.

Barrierefrei mit einem Klick?

Barrierefrei mit einem Klick?

20m 20s

In dieser Folge des Podcasts "Barriere los!" wird das Thema "Accessibility Overlays" diskutiert. Im Rahmen der digitalen Barrierefreiheit werden diese nämlich heiß diskutiert und halten häufig nicht das, was sie versprechen.

Im Interview stellt Daniela Kubesch ihre Masterarbeit vor, in der sie die Wirksamkeit und Nutzererfahrung von Accessibility Overlays für Menschen mit Sehbeeinträchtigung untersucht hat. Die Ergebnisse sind durchaus aufschlussreich und überraschend.

Ein Ort um digitale Barrierefreiheit zu erleben und zu testen

Ein Ort um digitale Barrierefreiheit zu erleben und zu testen

17m 50s

Google eröffnet Accessibility Discovery Center - ein Erlebnis- und Informationszentrum für barrierefreie Technologien. Besuchende können dort verschiedene assistive Produkte ausprobieren und digitale Barrierefreiheit vor Ort erleben.

Das Zentrum richtet sich an alle Interessierten, von Privatpersonen bis hin zu Unternehmen. Neben Produktdemonstrationen bietet es auch Workshops und Weiterbildungen zum Thema inklusive Produktentwicklung.

Im Rahmen der Eröffnung des Accessibility Discovery Centers hat Google außerdem der Stiftung Pfennigparade eine Förderung von 250.000 € überreicht, um Menschen mit Behinderung zu Trainerinnen und Trainern im Bereich digitale Barrierefreiheit auszubilden.

Künstliche Intelligenz als Chance für Inklusion am Arbeitsplatz

Künstliche Intelligenz als Chance für Inklusion am Arbeitsplatz

27m 0s

Künstliche intelligenz bietet große Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung, gleichberechtigt am Arbeitsleben teilzuhaben. Das Projekt KI-Kompass inklusiv" will Betroffene, Fachkräfte und Unternehmen dabei unterstützen, das Potenzial von KI-gestützten Assistenztechnologien zu nutzen.

Hören Sie das ganze Interview mit Sabrina Wolf und erfahren Sie, wie das Projekt konkret dabei helfen will, eine inklusivere Arbeitswelt zu schaffen.

Wie verankert man digitale Barrierefreiheit im Unternehmen?

Wie verankert man digitale Barrierefreiheit im Unternehmen?

30m 40s

Digitale Barrierefreiheit betrifft bei konsequenter Umsetzung nahezu alle Bereiche eines Unternehmens. Das reicht vom Einsatz von Software über die Schulung von Mitarbeitenden, Maßnahmen in der externen Kommunikation bis hin zu strukturellen Entscheidungen im Management.

Die Deutsche Telekom ist ein Vorreiter beim Thema digitale Barrierefreiheit und beschäftigt sich bereits seit 2009 damit. Mit der Telekom MMS bietet sie interne und externe Dienstleistungen, um durch digitale Barrierefreiheit Inklusion auf dem Arbeitsmarkt zu fördern.

In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Nina Gerling, Expertin für Barrierefreiheit bei der Telekom.

Was macht Google, um digitale Inklusion zu fördern?

Was macht Google, um digitale Inklusion zu fördern?

23m 0s

Konzerne haben Macht. Das gilt vor allem für Tech-Konzerne, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen viele Teile unseres Alltags beeinflussen. Umso wichtiger ist es, dass auch diese Unternehmen Inklusion mitdenken und vorantreiben.

Wir haben die Inklusionsbeauftragte von Google Deutschland, Isabelle Joswig gefragt, was Google macht, um die Inklusion und (digitale) Barrierefreiheit im Konzern und in ihren Produkten und Dienstleistungen zu fördern.

Digitale Barrierefreiheit: Gesetzliche Pflichten für Unternehmen

Digitale Barrierefreiheit: Gesetzliche Pflichten für Unternehmen

18m 52s

Mit dem European Accessibility Act bzw. dem Barrierefreiheitstärkungsgesetz werden viele Unternehmen ab Juni 2025 verpflichtet, digital barrierefreie Produkte und Dienstleistungen anzubieten.

In dieser Folge von BarriereLos haben wir den Juristen Sven Niklas von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit gefragt, worauf Unternehmen nun achten sollten, welche Gesetze und Standards es gibt und wie diese jetzt schon umgesetzt werden können.

Dies ist der zweite Teil einer Doppelfolge über Gesetze und Standards. Im ersten Teil haben wir bereits grundlegend über die Standards der Barrierefreiheit aufgeklärt und sind speziell darauf eingegangen, wozu öffentliche Stellen verpflichtet sind.

Digitale Barrierefreiheit: Gesetzliche Pflichten für öffentliche Stellen

Digitale Barrierefreiheit: Gesetzliche Pflichten für öffentliche Stellen

38m 39s

Öffentliche Stellen sind seit einigen Jahren zu digitaler Barrierefreiheit verpflichtet.
Doch was bedeutet diese Forderung genau, welche Gesetze gibt es und welche Standards sind umzusetzen? Zu diesem Thema haben wir den Juristen Sven Niklas von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit befragt.

In der ersten Folge dieser Doppelfolge werfen wir einen Blick darauf, wozu öffentliche Stellen verpflichtet sind. In der zweiten Folge im Februar klären wir auf, was von Unternehmen künftig gefordert wird.