Alle Episoden

Kann KI auf Knopdruck Texte in Leichte Sprache übersetzen?

Kann KI auf Knopdruck Texte in Leichte Sprache übersetzen?

25m 49s

Seit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Das Potenzial der Verwendung von KI erschließt sich allerdings erst nach und nach. Mit ihrem Startup liefern SUMM AI ein Tool, mit dessen Hilfe Übersetzer*innen Texte wesentlich schneller in leichte Sprache übersetzen können. Die Vision ist, irgendwann Texte vollständig in leichte Sprache zu übersetzen und so vielen Menschen mit sprachlichen Verständnisproblemen zu helfen.

In dieser Folge von BarriereLos sprechen wir mit SUMM AI-Mitgründerin Vanessa Theel über die Potenziale und Grenzen von KI sowie den Einsatz eines sprachbasierten KI Modells bei Übersetzungen von Texten in leichte Sprache.

Was macht die Überwachungsstelle des Bundes?

Was macht die Überwachungsstelle des Bundes?

35m 22s

Die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund) hat ihre Arbeit im Herbst 2019 aufgenommen.

Gemeinsam mit einer Expertengruppe der Selbstvertretungsvereinigungen von Menschen mit Beeinträchtigungen sowie Mitgliedern aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung dokumentieren sie den jeweils aktuellen Stand der Technik, erarbeitet gesicherte Erkenntnisse und erstellt praxisnahe Publikationen zur Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit.

Als Überwachungsstelle des Bundes erfüllt die BFIT-Bund Aufgaben, die Deutschland durch die Europäischen Union (EU) in Fragen der Überwachung, Überprüfung sowie der Berichtslegung von digitalen Angeboten öffentlicher Stellen übertragen worden sind.

Sprachsteuerungen im Computer: Was steckt dahinter und wer braucht's?

Sprachsteuerungen im Computer: Was steckt dahinter und wer braucht's?

16m 26s

Sprachprogramme oder Sprachsteuerungen haben sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. War Spracherkennung noch vor zehn Jahren etwas, das sich in der Nische der Hilfsmittel befunden hat, sind die Entwicklungen in den letzten Jahren von großen Konzernen wie Amazon, Google oder Apple vorangetrieben worden.

Smarte Assistenten wie Siri oder Alexa in Verbindung mit einem Smarthome oder Spracheingabe am Handy werden inzwischen von Millionen Menschen benutzt und mittels künstlicher Intelligenz weiter trainiert und entwickelt. Es gibt aber auch Spezialprogramme, von denen speziellen Mensch mit Einschränkungen profitieren.

In dieser Folge tausche ich mich mit Barrierefreiheitstester Thomas Ernst über unsere persönlichen Erfahrungen mit...

Digitale Barrierefreiheit: Vernetzung, Weiterbildung und Zertifizierung

Digitale Barrierefreiheit: Vernetzung, Weiterbildung und Zertifizierung

21m 28s

Mit der steigenden Bedeutung von digitaler Barrierefreiheit für öffentliche Stellen und Unternehmen gibt es heute eine hohe Nachfrage nach Expertise. Zwar gibt es viele Anbieter wie Agenturen oder Unternehmen, die barrierefreie digitale Produkte anbieten, allerdings schwankt die Qualität der Produkte erheblich.

Der Bedarf nach zertifizierten Mitarbeitenden, die auf dem aktuellen Stand der digitalen Barrierefreiheit geschult sind, ist also hoch. Um dieses Vakuum zu füllen, wurde Organisation International Association of Accessibility Professionals (IAAP) gegründet. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, qualifizierte Mitarbeitende fortzubilden, zu zertifizieren und ihnen ein Netzwerk zu bieten, das Austausch ermöglicht.

In dieser Folge von BarriereLos sprechen wir...

Was ist Unterstützte Kommunikation?

Was ist Unterstützte Kommunikation?

17m 36s

Unterstützte Kommunikation umfasst Hilfsmittel und therapeutische Methoden, die entwickelt wurden, um Menschen mit eingeschränkter oder fehlender Lautsprache bei der Kommunikation zu unterstützen. Das Ziel besteht darin, die kommunikativen Möglichkeiten dieser Personen zu verbessern und ihnen eine effektive Art der Verständigung möglich zu machen.

In dieser Episode sprechen wir mit dem Ergotherapeuten Christoph Götz von der Caritas Augsburg, der für die Beratungsstelle Barrierefreiheit zum Thema unterstützte Kommunikation berät.

Usability-Tests mit Menschen mit Behinderung

Usability-Tests mit Menschen mit Behinderung

24m 55s

Usability Tests sind eine Methode, um die Benutzerfreundlichkeit einer Webseite zu bewerten. Dafür werden Testerinnen und Tester eingeladen, um bestimmte Aufgaben auf einer Webseite auszuführen, während die Interaktionen dokumentiert werden.

Dafür setzt das Team Usability Menschen mit Behinderungen ein. Diese haben häufig andere Herangehensweisen, Hilfsmittel und Nutzungsarten, die diese speziellen Usability-Tests besonders machen.

In dieser Folge erfahren Sie, wie die Testungen mit Menschen mit Behinderungen ablaufen und was den Usability-Ansatz von der digitalen Barrierefreiheit unterscheidet.

Was sind Usability Tests?

Was sind Usability Tests?

16m 59s

Usability-Tests erweitern das Spektrum, wie digitale Produkte getestet- und zugänglich gemacht werden können. Dabei unterscheiden sie sich vom Ansatz der digitalen Barrierefreiheit.

In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit dem Usability-Experten Prof. Dr. Simon Nestler, was den Usability-Ansatz besonders macht, wie er digitale Barrierefreiheit ergänzt und wie sich die beiden Ansätze unterscheiden?

Wie macht man barrierefreie Medien für Menschen mit Seheinschränkung?

Wie macht man barrierefreie Medien für Menschen mit Seheinschränkung?

23m 2s

Barrierefreie Medien sind wichtig, damit Menschen mit Seheinschränkungen moderne Kommunikationsinhalte überhaupt wahrnehmen können. Das BIT-Zentrum des bayerischen Blindenbundes hat sich auf die barrierefreie Aufbereitung verschiedener Medien für Menschen mit Seheinschränkung spezialisiert. Das Angebot reicht von barrierefreien PDFs über das Einsprechen von Hörbüchern bis hin zur Aufbereitung von Kartenmaterial.

Wir haben Hubert Müller, den Leiter des BIT-Zentrums gefragt, wie barrierefreie Medien für Menschen mit Seheinschränkung produziert werden und wie Betroffene selbst an dem Prozess beteiligt sind.

Was steckt hinter Leichter Sprache?

Was steckt hinter Leichter Sprache?

23m 23s

Leichte Sprache, oder wie sie in Bayern heißt "Besonders leicht verständliche Sprache", ist eine Art von Sprache, die besonders für Menschen mit Lese-oder Lernschwierigkeiten geeignet ist.

In dieser Folge von BarriereLos sprechen wir mit der Leiterin des Fachzentrums Leichte Sprache Christine Borucker und der Prüferin für Leichte Sprache Maria Hütter-Songailo, die aufgrund von Lernschwierigkeiten selbst von Leichter Sprache profitiert.

Wie macht man eine Webseite barrierefrei?

Wie macht man eine Webseite barrierefrei?

25m 48s

Eine barrierefreie Webseite wird immer wichtiger. Öffentliche Stellen sind bereits seit einigen Jahren verpflichtet barrierefreie Webseiten anzubieten. Mit dem Barrierefreiheitstärkungsgesetz werden nun auch Teile der Privatwirtschaft dazu verpflichtet.

Doch wie entwickelt man überhaupt eine barrierefreie Webseite? Darüber sprechen wir mit einem richtigen Allrounder auf dem Gebiet barrierefreier Webseiten: dem Tester, Programmierer und Dozenten Joschi Kuphal von Tollwerk.