Alle Episoden

Wie steht's um die Lehre digitaler Barrierefreiheit und bekommen wir einen Fachkräftemangel?

Wie steht's um die Lehre digitaler Barrierefreiheit und bekommen wir einen Fachkräftemangel?

19m 25s

Im Jahr 2016 wurde festgelegt, dass öffentliche Stellen in Deutschland barrierefrei sein müssen. Mit dem European Accessibility wird ab 2025 zudem ein Teil der Privatwirtschaft verpflichtet, barrierefreie digitale Kommunikation anzubieten. In Deutschland ist die Dringlichkeit des Themas an vielen Stellen allerdings nicht angekommen - so auch in der Lehre. Nur wenige Hochschulen bieten digitale Barrierefreiheit in Studium oder in Ausbildungen an, häufig ist es auch nur ein Randthema. Haben wir also bereits in Deutschland einen Fachkräftemangel?

Darüber sprechen wir mit Professor Gottfried Zimmermann von der Hochschule der Medien in Stuttgart. Wir nehmen den Stand der digitalen Barrierefreiheit in der Lehre...

Geht Gaming auch barrierefrei?

Geht Gaming auch barrierefrei?

26m 54s

Fast die Hälfte aller deutschen spielen Computerspiele. Der Markt ist riesig, auch weltweit. Inklusion und Barrierefreiheit sind dabei Themen in der Branche, die in den letzten Jahren ihren Einzug gehalten haben. Aber warum beschäftigt sich die Branche überhaupt damit? Betrachtet man alle Behinderungsbilder sind weltweit ca. 1 Milliarde Menschen von Einschränkungen betroffen. Sehr viele Menschen profitieren also von Funktion zur Unterstützung der Barrierefreiheit. Konzerne wie Microsoft haben das erkannt und Digitale Barrierefreiheit ist auch im Gaming ein Business Case geworden, um Zielgruppen zu erweitern und alle Menschen zu erreichen. Aber natürlich profitieren auch und vor allem Betroffene davon. Was barrierefreies...

Was benötigen blinde Menschen im Internet?

Was benötigen blinde Menschen im Internet?

24m 46s

Dr. Aleksander Pavkovic ist geburtsblind und computer-affin. Nach dem Studium der Slavistik, Geschichte und Politikwissenschaften arbeitete er als IT-Trainer für blinde und sehbehinderte Menschen in Nürnberg. Seit 2013 unterstützt er als Digital Accessibility Professional das BIT-Zentrum, die Medienabteilung des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes. In dieser Folge sprechen wir mit Aleksander Pavkovic über seine Erfahrungen im Internet, welche Hilfsmittel er nutzt und welche Bedürfnisse IT basierte Produkte wie Webseiten oder Software hat.

Wie testet man eine Webseite auf Barrierefreiheit?

Wie testet man eine Webseite auf Barrierefreiheit?

24m 48s

In Deutschland gibt es kein offizielles Testverfahren und Siegel, wie beispielsweise das TÜV Siegel, das Barrierefreiheit für Webseiten kennzeichnet. Auf dem Markt gibt es aber zahlreiche private Anbieter, die digitale Barrierefreiheit testen. So auch der BITV Test von BIK. Dieser ist seit vielen Jahren etabliert, er ist komplett offengelegt und wird stetig weiterentwickelt.

Wie der Test aufgebaut ist, wie man ihn auch für eigene Projekte nutzen kann und was man sonst bei der Testung von Webseiten beachten muss, erklärt uns Sonja Weckmann von der Dias.

Apps und Software auf Barrierefreiheit überprüfen

Apps und Software auf Barrierefreiheit überprüfen

37m 35s

In dieser Folge sprechen wir mit Detlef Girke und Ingo Lechner über das Testen von Software und Apps auf digitale Barrierefreiheit. Als Mitglieder des Netzwerks BIT-Inklusiv waren beide maßgeblich an der Entwicklung der BITV-Testverfahren für Software und Apps nach WCAG Standard beteiligt.
Die offen gelegten Testverfahren bieten Produzentinnen und Produzenten von Software und Apps sowie Redakteurinnen oder Redakteuren die Möglichkeit, ein besseres Verständnis für die Anforderungen der digitalen Barrierefreiheit aufzubauen.
Zudem kann man sich an das BIT-Inklusiv Netzwerk wenden, wenn man sich beraten lassen will, Fortbildungen zum Thema digitale Barrierefreiheit sucht oder eine Zertifizierung anstrebt.

Apps barrierefrei bauen

Apps barrierefrei bauen

22m 56s

Der Gründer und Softwareentwickler Oliver Hengstenberg erzählt in der neuen Folge von Barriere Los, warum für ihn ein spielerischer Ansatz, Inklusion, und Barrierefreiheit bei der Programmierung von Apps eine Herzensangelegenheit ist.

Mit seiner Firma Cribster engagiert sich Oliver Hengstenberg dabei bereits seit 2010 in der Medienbildung. Neben preisgekrönten pädagogischen Apps realisiert er digitale Projekte, Apps und Forschungsvorhaben für Bildungsinstitutionen. Bildung, Inklusion und Mediensouveränität sind ihn dabei besonders wichtig..

Wie die Stadt München digitale Barrieren überwindet

Wie die Stadt München digitale Barrieren überwindet

21m 59s

In Deutschland sind öffentliche Stellen dazu verpflichtet, sowohl die interne als auch die externe digitale Kommunikation barrierefrei zu gestalten. Die Zuständigen öffentlicher Stellen wissen aber häufig gar nicht, wie sie ein solches Thema anpacken können.

Wie kann man es also in einer öffentlichen Stelle schaffen, digitale Barrierefreiheit auf allen Ebenen zu planen und umzusetzen? Genau darüber sprechen wir mit Patrick Winkler von der Landeshauptstadt München. Er ist einer der Ansprechpartner, Wissensvermittler und Experte für alle Mitarbeitenden, wenn es um das Thema digitale Barrierefreiheit geht.

3.5 Millionen Likes zur Barrierefreiheit

3.5 Millionen Likes zur Barrierefreiheit

22m 9s

Seit seiner Geburt kann Erdin Ciplak nur 2 % sehen und ist daher gesetzlich blind. Mit seinen Videos auf YouTube und Social Media möchte er vor allem Menschen mit Sehbehinderung Tipps mitgeben, aber auch Menschen ohne Sehbeeinträchtigung für mehr Barrierefreiheit sensibilisieren.

Und das mit Erfolg: innerhalb eines Jahres hat Mr. BlindLife auf Tiktok 180 000 Abonnent*innen und 3,5 Millionen Likes erreicht. Wir haben ihn gefragt, wie er als Sehbeeinträchtigter Menschen im Alltag zurechtkommt, auf welche Hürden er trifft und wie er selbst zum Abbau digitaler Barrieren beiträgt.

Wie entsteht aus einer smarten Brille ein Hilfsmittel zur Rollstuhlsteuerung?

Wie entsteht aus einer smarten Brille ein Hilfsmittel zur Rollstuhlsteuerung?

20m 44s

Smartphones, Smart Home Gadgets oder Smart Watches... Es kann manchmal nicht smart genug sein. Aber hinter dem Wort Smart steht zumeist ein Gegenstand, der aus dem Massenmarkt kommt und eine Vielzahl eine Möglichkeiten der Nutzung bietet. Genau das kann Menschen mit Behinderung helfen.

Die Münchner Firma Munevo hat sich das zu Nutze gemacht. Aus einem Projekt während des Studiums entstand ein Produkt und schließlich ein Start-Up, das die Schnittstelle einer Smart Glass nutzt und in ein Hilfsmittel umfunktioniert. Mit der Datenbrille können Menschen mit körperlichen Einschränkungen einen Rollstuhl nur durch Kopfbewegungen bedienen und steuern.

Wie ist es als behinderter Mensch im ersten Arbeitsmarkt zu arbeiten?

Wie ist es als behinderter Mensch im ersten Arbeitsmarkt zu arbeiten?

16m 58s

Menschen mit Behinderung haben nach wie vor Probleme reguläre Beschäftigungsverhältnisse zu finden. Das ist kein Gefühl, sondern Fakt.
In Studien wurde ermittelt, dass nur etwa 50% der Menschen mit Behinderung im allgemeinen Arbeitsmarkt integriert sind.

Was bedeutet es also als Mensch mit Behinderung zu arbeiten? Welche Probleme gibt es, aber auch vor allem, welche Lösungen und Chancen...?
Darüber reden wir mit Andreas Schwersenz, der für eine Designagentur in München arbeitet und selbst eine Körperbehinderung hat.

Anmerkung: im Podcast wird von 30 % der Menschen mit Behinderung im ersten Arbeitsmarkt gesprochen. Neuere Zahlen gehen von ca 50% aus. Mehr dazu in...