Alle Episoden

Was sind Usability Tests?

Was sind Usability Tests?

16m 59s

Usability-Tests erweitern das Spektrum, wie digitale Produkte getestet- und zugänglich gemacht werden können. Dabei unterscheiden sie sich vom Ansatz der digitalen Barrierefreiheit.

In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit dem Usability-Experten Prof. Dr. Simon Nestler, was den Usability-Ansatz besonders macht, wie er digitale Barrierefreiheit ergänzt und wie sich die beiden Ansätze unterscheiden?

Wie macht man barrierefreie Medien für Menschen mit Seheinschränkung?

Wie macht man barrierefreie Medien für Menschen mit Seheinschränkung?

23m 2s

Barrierefreie Medien sind wichtig, damit Menschen mit Seheinschränkungen moderne Kommunikationsinhalte überhaupt wahrnehmen können. Das BIT-Zentrum des bayerischen Blindenbundes hat sich auf die barrierefreie Aufbereitung verschiedener Medien für Menschen mit Seheinschränkung spezialisiert. Das Angebot reicht von barrierefreien PDFs über das Einsprechen von Hörbüchern bis hin zur Aufbereitung von Kartenmaterial.

Wir haben Hubert Müller, den Leiter des BIT-Zentrums gefragt, wie barrierefreie Medien für Menschen mit Seheinschränkung produziert werden und wie Betroffene selbst an dem Prozess beteiligt sind.

Was steckt hinter Leichter Sprache?

Was steckt hinter Leichter Sprache?

23m 23s

Leichte Sprache, oder wie sie in Bayern heißt "Besonders leicht verständliche Sprache", ist eine Art von Sprache, die besonders für Menschen mit Lese-oder Lernschwierigkeiten geeignet ist.

In dieser Folge von BarriereLos sprechen wir mit der Leiterin des Fachzentrums Leichte Sprache Christine Borucker und der Prüferin für Leichte Sprache Maria Hütter-Songailo, die aufgrund von Lernschwierigkeiten selbst von Leichter Sprache profitiert.

Wie macht man eine Webseite barrierefrei?

Wie macht man eine Webseite barrierefrei?

25m 48s

Eine barrierefreie Webseite wird immer wichtiger. Öffentliche Stellen sind bereits seit einigen Jahren verpflichtet barrierefreie Webseiten anzubieten. Mit dem Barrierefreiheitstärkungsgesetz werden nun auch Teile der Privatwirtschaft dazu verpflichtet.

Doch wie entwickelt man überhaupt eine barrierefreie Webseite? Darüber sprechen wir mit einem richtigen Allrounder auf dem Gebiet barrierefreier Webseiten: dem Tester, Programmierer und Dozenten Joschi Kuphal von Tollwerk.

Wie steht's um die Lehre digitaler Barrierefreiheit und bekommen wir einen Fachkräftemangel?

Wie steht's um die Lehre digitaler Barrierefreiheit und bekommen wir einen Fachkräftemangel?

19m 25s

Im Jahr 2016 wurde festgelegt, dass öffentliche Stellen in Deutschland barrierefrei sein müssen. Mit dem European Accessibility wird ab 2025 zudem ein Teil der Privatwirtschaft verpflichtet, barrierefreie digitale Kommunikation anzubieten. In Deutschland ist die Dringlichkeit des Themas an vielen Stellen allerdings nicht angekommen - so auch in der Lehre. Nur wenige Hochschulen bieten digitale Barrierefreiheit in Studium oder in Ausbildungen an, häufig ist es auch nur ein Randthema. Haben wir also bereits in Deutschland einen Fachkräftemangel?

Darüber sprechen wir mit Professor Gottfried Zimmermann von der Hochschule der Medien in Stuttgart. Wir nehmen den Stand der digitalen Barrierefreiheit in der Lehre...

Geht Gaming auch barrierefrei?

Geht Gaming auch barrierefrei?

26m 54s

Fast die Hälfte aller deutschen spielen Computerspiele. Der Markt ist riesig, auch weltweit. Inklusion und Barrierefreiheit sind dabei Themen in der Branche, die in den letzten Jahren ihren Einzug gehalten haben. Aber warum beschäftigt sich die Branche überhaupt damit? Betrachtet man alle Behinderungsbilder sind weltweit ca. 1 Milliarde Menschen von Einschränkungen betroffen. Sehr viele Menschen profitieren also von Funktion zur Unterstützung der Barrierefreiheit. Konzerne wie Microsoft haben das erkannt und Digitale Barrierefreiheit ist auch im Gaming ein Business Case geworden, um Zielgruppen zu erweitern und alle Menschen zu erreichen. Aber natürlich profitieren auch und vor allem Betroffene davon. Was barrierefreies...

Was benötigen blinde Menschen im Internet?

Was benötigen blinde Menschen im Internet?

24m 46s

Dr. Aleksander Pavkovic ist geburtsblind und computer-affin. Nach dem Studium der Slavistik, Geschichte und Politikwissenschaften arbeitete er als IT-Trainer für blinde und sehbehinderte Menschen in Nürnberg. Seit 2013 unterstützt er als Digital Accessibility Professional das BIT-Zentrum, die Medienabteilung des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes. In dieser Folge sprechen wir mit Aleksander Pavkovic über seine Erfahrungen im Internet, welche Hilfsmittel er nutzt und welche Bedürfnisse IT basierte Produkte wie Webseiten oder Software hat.

Wie testet man eine Webseite auf Barrierefreiheit?

Wie testet man eine Webseite auf Barrierefreiheit?

24m 48s

In Deutschland gibt es kein offizielles Testverfahren und Siegel, wie beispielsweise das TÜV Siegel, das Barrierefreiheit für Webseiten kennzeichnet. Auf dem Markt gibt es aber zahlreiche private Anbieter, die digitale Barrierefreiheit testen. So auch der BITV Test von BIK. Dieser ist seit vielen Jahren etabliert, er ist komplett offengelegt und wird stetig weiterentwickelt.

Wie der Test aufgebaut ist, wie man ihn auch für eigene Projekte nutzen kann und was man sonst bei der Testung von Webseiten beachten muss, erklärt uns Sonja Weckmann von der Dias.

Apps und Software auf Barrierefreiheit überprüfen

Apps und Software auf Barrierefreiheit überprüfen

37m 35s

In dieser Folge sprechen wir mit Detlef Girke und Ingo Lechner über das Testen von Software und Apps auf digitale Barrierefreiheit. Als Mitglieder des Netzwerks BIT-Inklusiv waren beide maßgeblich an der Entwicklung der BITV-Testverfahren für Software und Apps nach WCAG Standard beteiligt.
Die offen gelegten Testverfahren bieten Produzentinnen und Produzenten von Software und Apps sowie Redakteurinnen oder Redakteuren die Möglichkeit, ein besseres Verständnis für die Anforderungen der digitalen Barrierefreiheit aufzubauen.
Zudem kann man sich an das BIT-Inklusiv Netzwerk wenden, wenn man sich beraten lassen will, Fortbildungen zum Thema digitale Barrierefreiheit sucht oder eine Zertifizierung anstrebt.

Apps barrierefrei bauen

Apps barrierefrei bauen

22m 56s

Der Gründer und Softwareentwickler Oliver Hengstenberg erzählt in der neuen Folge von Barriere Los, warum für ihn ein spielerischer Ansatz, Inklusion, und Barrierefreiheit bei der Programmierung von Apps eine Herzensangelegenheit ist.

Mit seiner Firma Cribster engagiert sich Oliver Hengstenberg dabei bereits seit 2010 in der Medienbildung. Neben preisgekrönten pädagogischen Apps realisiert er digitale Projekte, Apps und Forschungsvorhaben für Bildungsinstitutionen. Bildung, Inklusion und Mediensouveränität sind ihn dabei besonders wichtig..