Alle Episoden

Wie entsteht aus einer smarten Brille ein Hilfsmittel zur Rollstuhlsteuerung?

Wie entsteht aus einer smarten Brille ein Hilfsmittel zur Rollstuhlsteuerung?

20m 44s

Smartphones, Smart Home Gadgets oder Smart Watches... Es kann manchmal nicht smart genug sein. Aber hinter dem Wort Smart steht zumeist ein Gegenstand, der aus dem Massenmarkt kommt und eine Vielzahl eine Möglichkeiten der Nutzung bietet. Genau das kann Menschen mit Behinderung helfen.

Die Münchner Firma Munevo hat sich das zu Nutze gemacht. Aus einem Projekt während des Studiums entstand ein Produkt und schließlich ein Start-Up, das die Schnittstelle einer Smart Glass nutzt und in ein Hilfsmittel umfunktioniert. Mit der Datenbrille können Menschen mit körperlichen Einschränkungen einen Rollstuhl nur durch Kopfbewegungen bedienen und steuern.

Wie ist es als behinderter Mensch im ersten Arbeitsmarkt zu arbeiten?

Wie ist es als behinderter Mensch im ersten Arbeitsmarkt zu arbeiten?

16m 58s

Menschen mit Behinderung haben nach wie vor Probleme reguläre Beschäftigungsverhältnisse zu finden. Das ist kein Gefühl, sondern Fakt.
In Studien wurde ermittelt, dass nur etwa 50% der Menschen mit Behinderung im allgemeinen Arbeitsmarkt integriert sind.

Was bedeutet es also als Mensch mit Behinderung zu arbeiten? Welche Probleme gibt es, aber auch vor allem, welche Lösungen und Chancen...?
Darüber reden wir mit Andreas Schwersenz, der für eine Designagentur in München arbeitet und selbst eine Körperbehinderung hat.

Anmerkung: im Podcast wird von 30 % der Menschen mit Behinderung im ersten Arbeitsmarkt gesprochen. Neuere Zahlen gehen von ca 50% aus. Mehr dazu in...

Warum sich digitale Barrierefreiheit für Microsoft lohnt

Warum sich digitale Barrierefreiheit für Microsoft lohnt

19m 52s

Digitale Barrierefreiheit ist nicht nur etwas, das öffentliche Stellen und Behörden umsetzen müssen. Sie ist vielmehr eine Entwicklung, die seit vielen Jahren, vor allem auch durch die großen US Technologiekonzerne vorangetrieben wird. Diese Unternehmen sehen Barrierefreiheit zum einen als gesellschaftliche Verantwortung, die Inklusion schafft. Andererseits sehen sie digitale Barrierefreiheit aber als Business Case, der Zielgruppen erweitert und Nutzererlebnisse verbessert.

Zu diesem Thema haben wir Michael Hartmann im Gespräch, der als User-Experience Architekt für Microsoft arbeitet und dort als einer der ersten den Inclusive-Design Ansatz von Microsoft in Projekten eingesetzt hat. Er erklärt uns, wie Microsoft diese Firmenkultur etabliert hat und...

Wie steht es um die Barrierefreiheit in Bayern?

Wie steht es um die Barrierefreiheit in Bayern?

20m 20s

Nicht erst seit der Verankerung im Behindertengleichstellungsgesetz ist digitale Barrierefreiheit auf dem Vormarsch. Aber wo stehen wir derzeit in Bayern, wenn es um die Zugänglichkeit für alle geht? Und wo ist noch Handlungsbedarf?

Um diese und noch weitere Fragen zu beantworten haben wir Holger Kiesel, den bayerischen Behindertenbeauftragten gefragt, wie er den Status quo der digitalen Barrierefreiheit in Bayern sieht.